Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen
نویسندگان
چکیده
In den letzten Jahren ist eine Trendwende im Bereich der Geodatenmodellierung in Gange. Wurden früher die meisten konzeptionellen Geodatenmodelle anhand von ER-Diagrammen semantisch modelliert und im Anschluss im Rahmen des Implementierungsprozesses in ein logisches Datenbankschema übergeführt, so setzt sich in den letzten Jahren immer mehr der Trend zur modellgetriebenen Softwareentwicklung (MDSD) auch im Bereich der Geodatenmodellierung durch. Verstärkt wird dieser Trend einerseits durch den vermehrten Einsatz der Geography Markup Language (GML) [1] und anderseits durch die Integration dieses Entwicklungsparadigmas in verschiedener proprietärer [3] und freier verfügbare [4] Softwareprodukte. Für die konzeptionelle Modellierung von domänenspezifischen Geodatenmodellen in GML kommt meist die Unified Modellig Langue (UML) [2] zum Einsatz. Im Rahmen des ISO Standard ON EN ISO 19103: 2015 – Conceptual schema language wird ein UML Profil für die Modellierung von Geodaten definiert. Zusammen mit dem ISO Standard ON EN ISO 19109:2006 – Rules for application schema, der die wesentlichen Komponenten einer UML-basierte Geodatenmodellierung zur Verfügung stellt, stecken diese beiden Standards den Rahmen für die UML basierte Geodatenmodellierung ab. Das Encoding des konzeptionellen UML Diagramms in ein physisches GML Schema wird durch folgende Standards geregelt. Im Standard ON EN ISO 19118: 2012 – Encoding finden sich die allgemeinen Konzepte zur Übersetzung von konzeptionellen Geodatenmodellen in XML Applikationsschemas, welche im Annex E des frei verfügbaren OGC Standards GML 3.2 [1] konkrete Anwendung finden. Des Weiteren findet man im INSPIRE Dokument Generic Conceptual Model [8] im Anhang F „Example for an extension to an INSPIRE application schema“ weiterführende Regeln, wie man existierende INSPIRE Datenspezifikationen erweitern kann. Diese Standards stellen die wesentliche Grundlage für die Softwareimplementierung und die heute erreichte Praxistauglichkeit der MDSD für die Entwicklung von GML-Applikationsschema dar.
منابع مشابه
Weidemanagement bei Jungrindern auf der Alm mit einem GPS- und GSM-basierten Ortungssystem
Auf zwei Almen wurde der Einsatz von GPS-basierten Trackingsystemen an acht Jungrindern (Herdengröße: 36 Tiere) über einen Almsommer untersucht. Die Trackingsysteme wiesen eine statische Genauigkeit im Median zwischen 7,5 und 11,2 m auf. Der Anbringungsort des Systems am Hals (dorsal vs. lateral, getestet an einem Tier) hatte einen signifikanten Einfluss auf die im Median empfangene Anzahl an D...
متن کاملAnwendungsentwicklung mit Plug-in-Architekturen: Erfahrungen aus der Praxis
In der Anwendungsentwicklung kommen zunehmend Plug-in-basierte Ansätze zum Einsatz. Die Verwendung Plug-in-basierter Techniken hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Software, in der die spezifischen Eigenschaften von Plug-ins berücksichtigt werden müssen. Dieser Beitrag identifiziert basierend auf Erfahrungen aus der Praxis Entwurfsfragen, die sich beim Einsatz von Plug-ins stellen, und disk...
متن کاملRechtemanagement und E-Learning - Zum Einsatz des Digital Rights Management für E-Learning
Digital Rights Management (DRM) ist die Verwaltung von Rechten an geistigem Eigentum mit digitalen Mitteln; insbesondere für elektronisch gespeicherte Inhalte und Dienstleistungen. DRM ist ein komplexes und kontrovers diskutiertes Thema das besondere technische wie auch rechtliche Aspekte aufweist. Die rechtliche Flankierung von wesentlichen Aspekten des Digital Rights Management ist mit Inkraf...
متن کاملRobuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline
Kurzfassung. Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vo...
متن کاملMitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme
Der Beitrag behandelt die denkmöglichen Auswirkungen des Einsatzes von Kompetenzmanagementsystemen (KMS) auf die Motivation von Akteuren in Unternehmen. Der Erfolg eines solchen Systems hängt dabei wesentlich von der Akzeptanz der Akteure und der Integration in deren Arbeitsabläufe ab. Insbesondere wird untersucht, inwieweit KMS, die auf Ontologien basieren, vorteilhafter erscheinen als konvent...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- AGIT Journal
دوره 2 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2016